Die HPS Turbenthal ist eine vom Kanton Zürich anerkannte kommunale Tagessonderschule C.
Die Heilpädagogische Schule Turbenthal wurde im Jahr 1975 als Teil der Primarschule Turbenthal gegründet. Anlass für die Schulgründung war, die Änderung der Aufnahmepraxis der Winterthurer Schulen, welche nur noch Schülerinnen und Schüler aus ihrem Stadtgebiet aufnahmen. Dadurch war die Schulung von Kindern mit einer Behinderung aus der Region Tösstal nicht mehr gewährleistet. Durch den Vertrag mit dem Kanton Thurgau konnte das Einzugsgebiet auf die Region Hinterthurgau ausgedehnt werden.
Start im Schloss Turbenthal
Im Herbst 1975 startete die unterdessen vom Regierungsrat zugelassene Heilpädagogische Sonderschule mit neun Kindern in den Räumlichkeiten des Schlosses Turbenthal. Rasch steigende Schülerzahlen bestätigten die Notwendigkeit der mittlerweile von der IV anerkannten Sonderschule.
Umzug ins Oberstufenschulhaus
Im Schuljahr 1986/87 besuchten bereits 20 Schülerinnen und Schüler die Heilpädagogische Sonderschule Turbenthal. Zugleich begannen sich Raumprobleme abzuzeichnen. Jahrelang musste mit Zwischenlösungen und Provisorien gearbeitet werden, bis 1999 das frühere Oberstufenschulhaus nach Um- und Ausbauarbeiten bezogen werden konnte. Die neuen Räumlichkeiten erlaubten, das Sonderschulangebot mit einem vielfältigen Therapieangebot zu ergänzen (Logopädie, Psychomotorik, Physiotherapie und Ergotherapie).
Integrierte Sonderschulung
Im Jahre 2000 erhielt die Heilpädagogische Schule Turbenthal eine erweiterte Zulassung als Sonderschule, so dass Kinder mit einer Behinderung in der Volksschule integrativ begleitet und gefördert werden konnten. Nach der Einführung der integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) nahm die Nachfrage nach Integrationen in der Verantwortung der HPS ab. Seit dem Schuljahr 2020/21 bietet die HPS keine Integrationen (ISS) mehr an.
HPS Turbenthal
Im Jahre 2001 zog sich der Kanton Thurgau aus der Mitverantwortung zurück. Die Schule steht seither unter der alleinigen Aufsicht der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Die HPS Turbenthal führt seither durchschnittlich 45 Tagesschülerinnen.
Seit 1. Januar 2022 wird die HPS Turbenthal als Eigenwirtschaftsbetrieb geführt. Die Trägerschaft liegt dabei bei der Primarschulgemeinde Turbenthal.
Beratung und Unterstützung
Im Jahr 2015 erhielt die HPS die Zulassung für das Angebot Beratung und Unterstützung (B&U) für die Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR).