Die Schulleitung und die Mitarbeitenden ermitteln jährlich gemeinsam den Entwicklungsbedarf, der im Schulprogramm festgelegt wird. Der Entwicklungsbedarf wird abgeleitet aus Grundsätzen im Leitbild, dem Leistungsauftrag, den Vorgaben von Kanton und Gemeinde, den Resultaten der externen Schulevaluation und aus aktuellen Entwicklungen und Vorkommnissen im Umfeld der Schule. Das Schulprogramm wird von der SLK genehmigt. In internen Qualitäts- und Arbeitsgruppen sowie an dafür bestimmten Schulentwicklungstagen werden die einzelnen Themen erarbeitet, im Schulalltag umgesetzt und evaluiert.
Ziele Schulprogramm 2019/2023
- Ein IT-Konzept ist erstellt. Darin formuliert ist, wie der Fachbereich Medien und Informatik an der HPS unterrichtet wird. Die UK-Anwendung ist im Konzept integriert.
- Die Steuergruppe ist als Gremium etabliert. Sie hält die Schulentwicklung und die Qualitätsentwicklung im Auge durch regelmässige Überprüfung und Weiterbildung.
- Die kollegiale Hospitation / Beratung ist eingeführt. Die kollegiale Hospitation dient als pädagogische Beratung innerhalb Kolleginnen und Kollegen.
- Ein Konzept zur Schülerpartizipation ist erarbeitet. In jeder Klasse findet eine Form eines Klassenrates statt. Die Schülerinnen und Schüler kennen Strategien in Konfliktsituationen.
- Eine Fachgruppe Beratung und Unterstützung (B&U) für ISR wird aufgebaut. Die Mitglieder sind in ihrem Fachbereich kompetent in der Beratung.
- Die Vorgaben des neuen Kinder- und Jugendhilfegesetzes sind umgesetzt.